Hinweis: Diese Website wird seit Juni 2024 nicht mehr aktualisiert. Hier geht es zur Nachfolgeseite: REBEL MIND BOOKS
Business Model Generation –
Alexander Osterwalder
470 Autoren aus 45 Ländern haben gemeinsam mit Alexander Osterwalder „Business Model Generation“ verfasst, finanziert und produziert.
Klar, dass bei so einer Entstehungsgeschichte etwas ganz Besonderes herausgekommen ist: Wenn du in deinem Herzen Unternehmer bist, darüber nachdenkst, wie du neue Geschäfte aufbauen oder sich deine Organisation umwandeln lässt – oder wenn du auf der Suche nach innovativen Geschäftsmodellen bist, dann ist „Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer“ perfekt für dich.
Die Gestaltung von „Business Model Generation“ – mit vielen Illustrationen und einem wunderbaren Layout – macht nicht nur das Lesen einfach, sondern auch Lust, den Status quo zu hinterfragen und sich gleich mit Papier, Post-its und Stiften an die Arbeit zu machen.
Vor einiger Zeit haben wir uns mit Alexander Osterwalder in Belgien getroffen und über Geschäftsmodelle, Businesspläne und die Weinberge von Lausanne gesprochen.
Hier vier Inspirations-Nuggets aus "Business Model Generation":
Geschäftsmodell Entflechtungsmodelle
"Das Konzept des ENTFLOCHTENEN UNTERNEHMENS geht davon aus, dass es drei grundlegende Geschäftsarten gibt: Kundenbeziehungsunternehmen, Produktinnovationsunternehmen und Infrastrukturunternehmen. Jede dieser Formen hat unterschiedliche wirtschaftliche, wettbewerbliche und kulturelle Anforderungen. Die drei Arten können innerhalb einer einzigen Unternehmung gemeinsam auftreten, aber idealerweise werden sie in separaten Einheiten entflochten, um Konflikte oder unerwünschte Kompromisse zu vermeiden. Beispiele: Mobilfunkanbieter, Privatbanken"
Geschäftsmodell Long Tail
"Bei LONG-TAIL-GESCHÄFTSMODELLEN geht es darum, weniger von mehr Produkten zu verkaufen: Sie fokussieren sich darauf, eine große Anzahl von Nischenprodukten anzubieten, die sich jeweils relativ selten verkaufen. Der zusammengefasste Verkauf von Nischenartikeln kann ebenso lukrativ sein wie das traditionelle Modell, bei dem eine kleine Anzahl von Bestellern den Großteil des Umsatzes erzeugt. Long-Tail Geschäftsmodelle erfordern geringe Lagerhaltungskosten und starke Plattformen, um interessierten Kunden die Nischeninhalte leicht verfügbar zu machen. Beispiele: Netflix, eBay, YouTube, Facebook"
Geschäftsmodell Multi-sited Plattforms
"MULTI-SITED PLATTFORMS bringen zwei oder mehrere unterschiedliche, aber voneinander unabhängige Kundengruppen zusammen. Solche Plattformen sind für die eine Kundengruppe nur dann von Wert, wenn die andere Kundengruppe ebenfalls präsent ist. Die Plattform schöpft Wert, indem sie Interaktionen zwischen den verschiedenen Gruppen ermöglicht. Eine Multi-sited Plattform gewinnt in dem Maße und Wert, wie sie weitere Nutzer anlocken kann, ein Phänomen, dass als Netzwerkeffekt bekannt ist. Beispiele: Visa, Google, eBay, Microsoft Windows, Financial Times"
Free als Geschäftsmodell
"Beim FREE-GESCHÄFTSMODELL kann mindestens ein wesentliches Kundensegment kontinuierlich von einem gebührenfreien Angebot profitieren. Verschieden Muster machen das Angebot das kostenlose Angebot möglich. Nicht zahlende Kunden werden durch einen anderen Teil des Geschäftsmodells oder durch ein anderes Kundensegment finanziert. Beispiele: Flickr, Open Source, Skype, Google, kostenlose Handys"
Open Business Geschäftsmodell
"OPEN BUSINESS MODELS können von Unternehmen verwendet werden, um durch systematische Zusammenarbeit mit externen Partnern Wert zu schöpfen und zu gewinnen. Das kam ‚von außen nach innen‘ durch die Ausschöpfung externer Ideen innerhalb der Firma geschehen oder ‚von innen nach außen‘ durch das Beliefern Dritter mit Ideen oder Gütern, die innerhalb der Firma brachliegen. Beispiele: P&G, GlaxoSmithKline, InnoCentive"
Wenn dir "Business Model Generation" von Alexander Osterwalder gefällt, werden dir auch "Gamechangers" von Peter Fisk, "Schneller und besser" von Jeremy Gutsche, "Simply Brilliant" von William Taylor
und "Testing Business Ideas" von David Bland und Alexander Osterwalder gefallen. Hier geht es zurück zur Übersicht der besten Wirtschaftsbücher.