Manifest für menschliche Führung – Marcus Raitner

Das steht auf der Buchrückseite: „In einer Zeit, in der es ‚normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird‘ (Karl-Heinz Geißler) steht auch und insbesondere die Rolle der Führung mindestens zur Diskussion und in Teilen sogar in Frage. Führung muss die Selbstführung der anvertrauten Mitarbeiter zum Ziel haben. Führung heißt, andere erfolgreich zu machen. Führung ist keine Frage der Position mehr, sondern eine Frage der Haltung. Diese Haltung und die Werte neuer, agiler, digitaler und vor allem menschlicher Führung beschreibt dieses Buch rund um das Manifest für menschliche Führung.“

Die Präambel aus dem „Manifest für menschliche Führung“

„Wir glauben an die Kreativität, Leistungsbereitschaft und Motivation der Menschen. Für uns ist der Mensch nicht Mittel zum Zweck, sondern steht im Mittelpunkt. Wir betrachten das Menschliche als entscheidenden Erfolgsfaktor in unserer hoch-vernetzten Welt. Wir sehen die Aufgabe von Führung darin, nach Rahmenbedingungen zu streben, in denen sich Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit entfalten und gemeinsam erfolgreich sein können.“

Die sechs Thesen aus dem „Manifest für menschliche Führung“

  1. Entfaltung menschlichen Potenzials mehr als Einsatz menschlicher Ressourcen.
  2. Diversität und Dissens mehr als Konformität und Konsens.
  3. Sinn und Vertrauen mehr als Anweisung und Kontrolle.
  4. Beiträge zu Netzwerken mehr als Positionen in Hierarchien.
  5. Anführer hervorbringen mehr als Anhänger anführen.
  6. Mutig das Neue erkunden mehr als effizient das Bekannte ausschöpfen.

Zitate aus dem „Manifest für menschliche Führung“, die mir gefallen haben

„Agilität ist kein Kraftfutter, mit dem die Mitarbeiter ihre Arbeit schneller und flexibler erledigen, ansonsten aber alles beim Alten bleibt.“

„Wer Organisationen als Maschinen betrachtet und Menschen wie Rädchen darin behandelt, darf sich über Dienst nach Vorschrift nicht beklagen.“

„Vielfalt im Sinne der üblichen Dimensionen Alter, Geschlecht, Herkunft usw. ist nutzlos, wenn die Organisationskultur auf Konformität und Konsens ausgerichtet ist.“

Meine Bonus-Punkte…

  • für den Mumm, nach 51 Seiten Schluß zu machen (und das Buch nicht – wie es so oft passiert – dann doch noch auf 200 Seiten aufzublasen).
  • für das Workshopdesign am Ende des Buchs. Nicht spektakulär, aber ausgesprochen hilfreich.
  • weil Marcus Raitner sich zurücknimmt, weil er nicht dogmatisch ist, weil er nicht ausschweift, weil er weder wissenschaftlich noch theoretisch ist, sondern starke Thesen zur menschlicheren Führung anbietet.

Besorge dir das „Manifest für menschliche Führung“

  • wenn du einen strukturierten Denkimpuls zur persönlichen Reflexion des eigenen Führungsverhaltens haben willst – oder das Führungsverhalten in deiner Organisation mit Kollegen reflektieren, diskutieren und ändern willst….


Interview mit dem Autor Marcus Raitner

1) Was ist die große Idee hinter dem „Manifest menschlicher Führung“?

Das Manifest für menschliche Führung entstand im Zuge der agilen Transformation der BMW Group IT, als wir uns der Frage nähern wollte, was passende Führungsprinzipien in einer agilen Organisation sein könnten. Da lag es nahe, diese Prinzipien in derselben Form wie im Manifest für agile Softwareentwicklung niederzuschreiben, was ich dann in Social Media und in meinem Blog auch machte, mit Artikeln im Blog vertiefte und dann als Buch veröffentlichte. Die eigentliche Idee hinter dem Manifest ist allerdings das Streben nach einer menschenwürdigeren Wirtschaft und das ist nicht wirklich neu, sondern geht schon auf Peter F. Drucker und Douglas McGregor zurück.

2) Warum ist das wichtig für mich?

Weil in Zeiten der Digitalisierung der Mensch und seine Kreativität den Ausschlag geben wird. Vielleicht werden Algorithmen bald schneller Lösungen und Antworten finden, aber es braucht den Menschen, um die richtigen Fragen zu stellen.

3) Was konkret soll ich machen?

Sich Zeit nehmen. Zeit zum lesen, nachdenken und reflektieren. Oder auch nur um einfach mal nichts zu tun. Raus aus dem Hamsterrad und Achtsamkeit üben.

Wenn dir das "Manifest für menschliche Führung" von Marcus Raitner gefällt, werden dir auch "Das anständige Unternehmen" von Reinhard Sprenger, "Work Rules!" von Laszlo Bock und "The Excellence Dividend" von Tom Peters gefallen. Hier geht es zurück zur Übersicht der besten Wirtschaftsbücher.

DIE 99 BESTEN WIRTSCHAFTSBÜCHER

Ich bin Peter Kreuz: Herausgeber dieser Seite, Spiegel-Bestsellerautor und Gründer von Rebels at Work. In meinen Büchern und Vorträgen zeige ich, wie Führungskräfte und ihre Teams erfolgreich durch ein Umfeld der Disruption, Digitalisierung und Komplexität navigieren können und sich fit für die Zukunft machen. Mein aktuelles Buch: Vergeude keine Krise!